Team Bonn der Schokofahrt #10 meldet sich zurück

Team Bonn der Schokofahrt #10 bei der Ankunft in Bonn. Foto: Team Bonn
Team Bonn der Schokofahrt #10 bei der Ankunft in Bonn. Foto: Team Bonn

Team Bonn ist von der Schokofahrt #10 zurück und hat in Amsterdam rund 200 Kilo Schokolade für fünf Bonner Läden abgeholt. Start war am 2.10. und am 8. Oktober 2021 rollten sechs Radler*innen mit der süßen Fracht am späten Nachmittag wieder durch Bonn.

Am 9. Oktober wurde die Schokofahrt-Schokolade der Sorten

  • Bio Tres Hombres 40 % mit Meersalz,
  • Bio Tres Hombres 75 % mit gebrannten Kakaoraspeln (vegan),
  • Bio Tres Hombres 52 % mit Kaffee + Kakaonibs (NEU!) und
  • Bio Chocozeiltjes dunkle Milch 52% Kaffee und Nibs

ausgeliefert.

Team Bonn der Schokofahrt #8 meldet sich zurück

Team Bonn ist von der Schokofahrt #8 zurück und hat in Weeze rund 200 Kilo Schokolade für fünf Bonner Läden abgeholt. Start war am 4.10. und am 7. Oktober rollten 14 Radler*innen mit der süßen Fracht am späten Nachmittag auf dem Frankenbadplatz in der Altstadt ein. Fun Fact: So früh am Tag wie noch nie seit der ersten Bonner Rudel-Schokofahrt im Oktober 2018! Und das, obwohl sie so spät wie noch nie bei ihren Gastgeber*innen in Mönchengladbach gestartet sind.

Ein paar Bilder sagen mehr als tausend Worte. Hier geht’s zum Fotoalbum.

Update 2.0: Schokofahrt-Schokolade aus Amsterdam ist in Bonn angekommen!

Schokofahrt #7, Auslieferung 27.4.2020 in Bonn. Foto: Christoph Pierschke
Schokofahrt #7, Auslieferung 27.4.2020 in Bonn. Foto: Christoph Pierschke

Update vom 27.4.2020. Die Schokofahrt #7 mit dem (Lasten-)Rad nach Amsterdam hat Ostern 2020 nicht stattgefunden. Die von den Bonner Läden bestellte Schokofahrt-Schokolade ist am Montag, 27.4. in Bonn ankommen. Die Chocolatemakers haben sie per Kurier zum Bioladen Momo in Beuel geschickt. Barbara, Christoph, Raphael und Sebastian von der Bonner Schoko-Bande haben den übrigen Verkaufsstellen ihre Bestellungen ausgeliefert, selbstverständlich unter Wahrung von Abstand und Anstand. Jetzt könnt ihr endlich zwei Sorten Schokolade (75 % mit Kakaonibs, 40 % mit Meersalz) in folgenden Läden kaufen:

Also, sagt es weiter, kauft Schokolade, fahrt Fahrrad und passt auf euch auf!

Schaut auch hier:

https://twitter.com/schokofahrtb,

https://www.instagram.com/schokofahrt.bonn/

Schokofahrt #7: Ostern 2020 per Lastenrad nach Amsterdam hat nicht stattgefunden

Schoko aus Amsterdam
Schoko aus Amsterdam

Wegen Corona fand die Schokofahrt #7 Ostern 2020 nicht statt. Bei der Schokofahrt wird Schokolade aus Amsterdam in viele Städte CO2-frei mit (Lasten-)Rädern transportiert. Das Besondere: Der Kakao kommt per Segelschiff nach Amsterdam. Die Bestellungen, die in den Läden lange vor Ostern gesammelt und nach Amsterdam geschickt worden sind, werden trotzdem ausgeliefert, allerdings per Transporter. Auch nach Bonn. Der CO2-Ausstoß beim Transport wird kompensiert. Bisher ist die Bonner Schoko noch nicht eingetroffen. Die Chocolatemakers in Amsterdam sind wohl noch dabei zu packen und zu versenden. Infos, wenn die Schoko eingetroffen ist, gibt es hier und beim Bonner Weltladen.

Vorläufiger Ersatz-Termin für die Schokofahrt #7: 16.5.2020 zur Willkommensfeier der Trés Hombres in Amsterdam.

Bonner Schokofahrt vom 8. bis 14. April 2020 – update 01

Ankunft der 1. Bonner Schokofahrt vor dem Alten Rathaus in Bonn. Okt. 2018
FOTO: MEIKE BÖSCHEMEYER

Die Schokofahrt #7 steht über Ostern an. Für die Bonner Gruppe ist es bereits die vierte Tour nach Amsterdam. Sie startet am Mittwoch, 8. April, und kommt am Dienstag, 14. April, zurück. Bei der vergangenen Schokofahrt im Herbst haben 16 Leute rund 260 kg Schokolade transportiert. Am 17.1. trafen sich nehr als 20 potentielle Schokofahrer*innen zum 1. Planungstreffen – schokohungrige Wiederholungsfahrer*innen und Neulinge. Team Bonn der @schokofahrt  wächst und gedeiht.

Alle Jahre wieder: Nachhaltige Weihnachtsbäume von NaLa e.V. und emissionsfreier Transport mit Bolle-Rädern!

Eine nachhaltige Weihnachtsbaumaktion mit Tradition …

ORH-Lastenrad aus der Velowerft mit Weihnachtsbaum II

Schön – im herkömmlichen Sinne – sind die Bäume nicht. Krumm gewachsen. Keine dichten Zweige. Jetzt liegen sie hier. Auf dem Gelände der Landwirtschaftlichen Fakultät gegenüber der Ecke Carl-Troll-Straße/Kekuléstraße. Sie stammen aus der jährlichen Weihnachtsbaumaktion von NaLa e.V.

Fr 20.12. – So 22.12.2019, Nachhaltige Weihnachtsbäume von NaLa e.V. mit Bolle-Transport – Radler*innen gesucht!

Das neue Bolle-Dreirad aus der Velowerft. Mit Baum und Raphael. Foto: Rüdiger Wolff

Die Bäume werden von Studierenden in der Eifel geschlagen, um einheimischen Pflanzen und Tieren mehr Raum zu geben. An diesem Wochenende werden sie gegen Spenden abgegeben. Zusätzlich können Produkte der Imkerei der Universität, Biokartoffeln vom Wiesengut und Äpfel und Birnen vom Campus Klein-Altendorf erworben werden.

Einen besonderen Service bietet wieder Bolle-Bonn an und transportiert Ihren Weihnachtsbaum auf Wunsch mit dem Lastenrad oder Lastenanhängern gegen Spende CO2-frei zu Ihnen nach Hause. Eine Anreise mit dem Auto ist also nicht notwendig. Veranstaltet wird der traditionelle Weihnachtsbaummarkt von NaLa e.V. und der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn. …

Weihnachtsbaumaktion 2018 von NaLa e.V.: 12.600 Euro für soziale Zwecke, Naturschutz und Bolle!

Spendenübergabe der Weihnachtsbaumaktion 2018 von NaLa e.V. für soziale Projekte, Naturschutz und Bolle am 22.11.2019 im wunderschönen Baumpark Härle!

Im Rahmen der Weihnachtsbaumaktion des NaLa e.V. mit der Landwirtschaftlichen Fakultät der Uni Bonn wurde 2018 erneut ein Rekordergebnis erzielt. Insgesamt 12.600 € konnten an soziale Zwecke und den Naturschutz weitergegeben werden. Am 22.11.2019 wurden die Spenden symbolisch vom Dekan der Landwirtschaftlichen Fakultät der Uni Bonn – Prof. Dr. Peter Stehle – übergeben.

Die Spenden teilen sich wie folgt auf:

  • je 2000 € an das Geburtshaus Bonn, das Arboretum Härle, die Asselbachschule, den Mozaic-Verein
  • je 500 € an die Bachfreunde Lengsdorf, BOLLE, den Zukunft Umwelt Bildung e.V., den Kindergarten in Kriegsdorf
  • 2.600 € stehen für Projekte in der Eifel zur Verfügung.